Willkommen bei der Geographischen Gesellschaft zu Leipzig (GGzL)

Der Vereinsvorstand der Geographischen Gesellschaft zu Leipzig e.V. (GGzL) freut sich, Sie an dieser Stelle über laufende Aktivitäten informieren zu können.

Das Jahresprogramm 2025 herunterladen

Um über weitere aktuelle Vortrags- und Veranstaltungsangebote in Leipzig mit geographischem Bezug zu informieren, bieten wir eine entsprechende Rubrik an, die Sie unter dem Auswahlpunkt Veranstaltungen – Veranstaltungen in Leipzig finden.

VORTRAG: „Smart Ruralism“ – Entwicklung ländlicher Räume im digitalen Zeitalter. Erfahrungen aus ländlichen Regionen Estlands

Kadri Leetmaa
Dienstag, 27. Mai 2025, 18 Uhr
GRASSI-Museum, Filmsaal, Johannisplatz 5–11
Eintritt: 5 Euro, Mitglieder frei

Digitalisierung und smarte Lösungen spielen eine zunehmend wichtige Rolle in allen Lebensbereichen. Die Smartifizierungsagenda erfolgt jedoch hauptsächlich in den großen Zentren und im Namen derer, die sich schneller an Innovationen anpassen. Ländliche Gebiete und ältere Generationen werden eher selten im Zusammenhang mit Smartifizierung betrachtet. Der Vortrag diskutiert, wie digitale Lösungen mit denjenigen gemeinsam entwickelt werden können, die normalerweise ausgeschlossen sind. Ein Forschungsprojekt in vier ländlichen Gebieten Estlands zeigt, wie alternde ländliche Gebiete in einem digital fortgeschrittenen E-Staat Ausschlüsse im Zusammenhang mit digitalen Ungleichheiten wahrnehmen und verhandeln.

Prof. Dr. Kadri Leetmaa ist außerordentliche Professorin für Human­geographie und Leiterin der Geographischen Abteilung an der Universität Tartu (Estland). Sie forscht unter anderem zu Ungleichheiten und gesellschaftlichen Smartifizierungsprozessen.

AKTUELL: Stellungnahme des VGDH aus Sorge um Wissenschaftsfreiheit und Diversität

Der Verband für Geographie an deutschsprachigen Hochschulen und Forschungseinrichtungen (VGDH) nimmt mit großer Sorge zur Kenntnis, dass Wissenschaftsfreiheit und Diversität in der Forschung unter der neuen US-amerikanischen Regierung zunehmend unter Druck geraten. Vor allem die geplanten und bereits durchgesetzten Kürzungen nationaler Förderprogramme betrifft Kolleg*innen einer bislang führenden Wissenschaftsnation.

Die vollständige Stellungnahme ist auf der Webseite des VGDH zu finden.